Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/jugendhilfeplanung/statistische-daten.php 24.10.2022 10:28:56 Uhr 29.01.2023 01:11:18 Uhr |
|
Statistische Daten
Für die Kinder- und Jugendhilfeplanung ist eine solide Datenbasis eine der Grundvoraussetzungen. Im Zusammenwirken mit der Kommunalen Statistikstelle der Landeshauptstadt Dresden werden Daten erfasst und systematisiert, sodass sie für planerische Prozesse und Konzeptionsentwicklungen anwendbar sind. Die Daten, die über die Kommunale Statistikstelle, das Bildungsbüro, das Gesundheitsamt, das Sozialamt, das Schulverwaltungsamt bzw. das Landesamt für Schule und Bildung generiert werden können, werden regelmäßig durch das Sachgebiet Jugendhilfeplanung im I. Quartal an geeigneter Stelle allen Trägern und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Im Zusammenwirken mit der Kommunalen Statistikstelle stimmt das Sachgebiet Jugendhilfeplanung die regelmäßige Datenerfassung und -darstellung ab. Eine Synchronisierung mit den Datenerhebungen des Amtes für Kindertagesbetreuung ist vorgesehen. Die folgenden Daten werden weitestgehend auf Stadtraumebene sowie zum Teil auf Stadtteilebene bezogen. Einzelne Daten z. B. des Gesundheitsamtes oder der Jugendgerichtshilfe können gegenwärtig nur auf Ortsamtsebene dargestellt werden. Vergleichsgröße ist Dresden gesamt.
Als Standard-Daten, die sich für die örtliche Jugendhilfeplanung in den letzten Jahren etabliert und entwickelt haben, werden folgende Kategorien genannt und kurz erläutert (nach Schnurr 2016: 30 bis 34). Entsprechend des Konzeptes zur Umsetzung und nachhaltigen Verankerung von Gender Mainstreaming in der Landeshauptstadt Dresden werden die Daten soweit wie möglich geschlechtsspezifisch erhoben und dargestellt.
(Auszug aus dem Beschluss V1772/17 des Jugendhilfeausschusses zum Planungsrahmen der Kinder- und Jugendhilfe, Teil I - Allgemeiner Teil vom 30. November 2017)
Stadtraumsteckbriefe
Stadtraumsteckbriefe sind Sozialraumanalysen des jeweiligen Stadtraums aus jugendhilfeplanerischer Sicht. Sie werden jeweils im Vorfeld einer stadträumlichen Planungskonferenz aktualisiert (etwa alle drei Jahre). Es werden alle jugendhilflichen Leistungen, andere von öffentlichen Stellen geförderte Angebote (z. B. ESF-Förderung) sowie weitere Stadtraum relevante Einrichtungen aufgeführt. Neben der Darstellung soziodemografischer Daten sind zusammengefasste Erkenntnisse aus Sachberichten, Jahresberichten und tangierenden städtischen Planungsprozessen sowie eine textliche Auswertung mit planerischen Ableitungen enthalten.
Fachkräftebemessung
Wie generell im Bereich der Sozialen Arbeit sind auch in der Dresdner Kinder- Jugend- und Familienarbeit die Fachkräfte die wichtigste Ressource für qualitativ hochwertige Angebote für junge Menschen und Familien. Kinder, Jugendliche und deren Familien brauchen Ansprechpersonen, die verlässlich da sind, ihnen zuhören, sie ernst nehmen und mit ihnen gemeinsam Strategien für Alltagsbewältigung, nonformale Bildungsprozesse und natürlich auch für erlebnisreiche Freizeitgestaltung entwickeln.
Seit 2013 (Beschluss V1987/12 des Stadtrates) wird in der Landeshauptstadt ein Konstrukt aus demogra-fischer Entwicklung (Einwohner 0 bis 26 Jahre) und Entwicklung der Lebenslagen („Benachteiligungsin-dex“) zur theoretischen Fachkräftebemessung für das Leistungsfeld „Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz“ (§§ 11 bis 14 SGB VIII) und die stadträumlich wirkenden Familienbildungsangebote nach § 16 SGB VIII angewandt.
Bevölkerungsdaten
Im Zuge des demografischen Wandels und dessen Folgen ist es für die Jugendhilfeplanung auf kommunaler Ebene unabdingbar, die Entwicklung der einzelnen Alterskohorten kontinuierlich zu beobachten. Sowohl die aktuelle als auch die mittel- und langfristige Bevölkerungsentwicklung hat unmittelbare und längerfristige Folgen für die soziale Infrastrukturplanung (z. B. Fachplanung Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Schulnetzplanung). Allgemein bilden die Bevölkerungsdaten in den für die Jugendhilfe relevanten Altersgruppen die Ausgangsbasis für die Planung von Kinder- und Jugendhilfeangeboten und Maßnahmen aller Leistungsfelder.