Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/ausschreibungen/2023/null-alkohol-voll-power.php 10.02.2023 08:45:08 Uhr 27.03.2023 16:26:54 Uhr

WETTBEWERB: Kampagne Null Alkohol – Voll Power

Themen: Kreativwettbewerb zur Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ und das Angebot der AV-Mediathek der BZgA

Inhalt:

  • Foto-/Video-Wettbewerb zum Thema: Was gibt dir Power?
  • Einbindung des Wettbewerbs in Schulunterricht und Jugendarbeit
  • Weitere Materialien der Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“
  • Videos und Audios der BZgA: unter bzga.de/mediathek konzentriert

Im Rahmen ihrer Alkoholpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ ruft die BZgA 12- bis 16-jährige Jugendliche zur „Voll Power-Challenge“ auf: Auf Fotos und Videos halten die Jugendlichen fest, mit welchen Aktivitäten, Hobbys, Tieren, Menschen sie Kraft im Alltag tanken. Sie können auch in Gruppen gemeinsam eine Collage oder eine Präsentation als Video erstellen. Gesichter sollten möglichst unkenntlich bleiben (Datenschutz). Bei Videos bitte nur echte Hintergrundgeräusche oder Stimmen verwenden und keine (oder nur nachweislich lizenzfreie) Musik. Auch Werbefreiheit ist wichtig (keine Marken und Logos wie TikTok o. ä. dürfen sichtbar sein).

Jeder Beitrag sollte den Titel #VollPowerChallenge und eine eindeutige, schnell erfassbare Botschaft enthalten, zum Beispiel: [Hobby, Tier, Person …] gibt mir Power, weil [… Begründung in einem Halbsatz]. Die Beiträge können in folgenden Formaten eingereicht werden: PNG, JPG, PDF oder GIF, MP4, MOV.

Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Unter allen Einsendungen aus Deutschland verlost die BZgA 3x150 Euro für die Gruppen- oder Klassenkasse und 6x50 Euro als Taschengeldzuschuss für einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einzelne Beiträge werden auf der „Null Alkohol – Voll Power“-Website veröffentlicht. Mehr Infos unter: https://www.null-alkohol-voll-power.de/powern/eure-power-seiten.

Einbindung des Wettbewerbs in Schulunterricht und Jugendarbeit

Der Wettbewerb lässt sich gut in den suchtpräventiven Unterricht bzw. in den Fächern Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Ethik, Biologie und Kunst oder zum Beispiel in kirchlichen Jugendgruppen einbinden. Hier ein grober Planungsvorschlag:

Unterrichts-/Gruppenstunde 1

  • Vorstellung des Wettbewerbs
  • Diskussion verschiedener Ansatzpunkte
  • Vergabe der Themen, ggfs. Einteilung in Kleingruppen
  • inhaltliche Anregungen oder Leitlinien vorgeben (möglichst keine erkennbaren Gesichter, keine oder nur lizenzfreie Musik, keine sichtbaren Markenlogos)

Unterrichts-/Gruppenstunde 2

  • Slogan schreiben
  • ggfs. Basteln von Requisiten
  • Beiträge erstellen
  • Versand

Weitere Materialien der Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“

Die Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ bietet auch noch viele weitere Medien an, die sich zum lockeren Einstieg in das Thema Alkohol eignen (zum Beispiel Cartoons, Mocktail-Rezepte, Online-Votings, News, Lexikon, FAQ und vieles mehr). Eine Arbeitshilfe und viele weitere Materialien können kostenlos bestellt werden unter https://www.null-alkohol-voll-power.de/machen/beratung-und-hilfe/infomaterial-bestellen.

Die BZgA-Mediathek

Seit Juli 2021 stellt die BZgA ihre aktuellen Videos und Audios an einem zentralen Ort und nach Themen gegliedert bereit: Auf https://www.bzga.de/mediathek wird das Angebot mit derzeit mehr als 100 Einträgen ständig erweitert. Je nach Medium können die Nutzerinnen und Nutzer dieses streamen, downloaden oder bestellen. Eine klare Themenstruktur, Kurzbeschreibungen und Suchfunktion helfen bei der Mediensuche. Verlinkungen auf die Fachseiten der BZgA und zum BZgA-Shop leiten gezielt weiter, zum Beispiel auf didaktische Begleitmaterialien als PDF oder Print. Viele Medien sind für Schule und Jugendarbeit gut geeignet, beispielsweise die aktuellen #gönndirbewegung-Clips für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und ihre Eltern: https://www.bzga.de/mediathek/themen/bewegung-ernaehrung-entspannung/

Rückmeldung zur Mediathek und zu einzelnen Medien können an das AV-Team unter: mediathek@bzga.de gesendet werden, der Newsletter ist unter https://www.bzga.de/mediathek/bzga-newsletter-av-medien/ bestellbar.

Quelle & Kontakt

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
50819 Köln
Telefon: 0221-89920
Fax: 0221-8992300
E-Mail: schule@bzga.de
Internet: https://www.bzga.de

Drucken