Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/stellenboerse/sonstige-jobs/dkjs-referent.php 10.03.2023 13:59:34 Uhr 27.03.2023 14:55:14 Uhr |
|
STELLE: Referent/innen im Bereich Spielepädagogik
Leistungsbeschreibung für Referent/innen im Bereich Spielepädagogik für die Begleitung der Seminarwochen im Programm FSJ Pädagogik
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.
1. Programmbeschreibung
Das Freiwillige Soziale Jahr Pädagogik – kurz FSJ Pädagogik – ist ein 12-monatiger Freiwilligendienst an einer sächsischen Grund-, Ober- oder Förderschule oder einem Gymnasium. Das FSJ startet jeweils mit dem Beginn eines Schuljahres im August und endet mit den darauffolgenden Sommerferien.
Den Freiwilligendienst können junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren leisten. Die Einsatzmöglichkeiten an der Schule sind enorm vielfältig und am Alltag der Lehrkräfte orientiert.
2. Hintergrund (für den Bedarf nach der angefragten Leistung)
Als Trägerin des Freiwilligen Sozialen Jahres Pädagogik in Sachsen organisiert und führt die DKS die verpflichtenden Seminare durch. Dabei finden im Freiwilligenjahr u.a. vier Seminarwochen á fünf Tage statt. Für die Durchführung und Ausgestaltung der Seminarwochen arbeitet das pädagogische Team mit Referent/innen als Honorarkräfte zur inhaltlichen Unterstützung zusammen.
Für vier Seminargruppen, bestehend aus etwa 45 Freiwilligen, wird je ein/e Spielpädagoge/in als Honorarkraft für das anstehende Freiwilligenjahr 2023/24 gesucht. Der Einsatz findet an unterschiedlichen Orten in Sachsen während der Seminarwochen statt, welche jeweils innerhalb der sächsischen Ferienzeit liegen.
3. Leistungsbeschreibung
- Auswahl spielpädagogischer Elemente und Methoden für die Anwendung im schulischen Praxisalltag der Freiwilligen sowie Anleitung ausgewählter Spiele und Methoden in den Seminarwochen
- Schulung der Freiwilligen zu spielpädagogischen Spezifika u.a. zielgruppengerechte Auswahl, Vorbereitung und Anleitung von Spielen, sicherheitsrelevante Faktoren
- Ausgestaltung einzelner Inhalte der Seminarwochen in Absprache mit der Seminargruppenleitung, z.B. zu Gruppenprozessen oder der Reflexion des Freiwilligendienstes
4. Zeitplan
Der Einsatz erfolgt in einer festen Seminargruppe in den Seminarwochen in der Regel an zwei zusammenhängenden Tagen am Seminarort. Die genauen Einsatztage werden für jede Seminarwoche im Vorfeld zwischen Seminargruppenleitung und Spielpädagog/in abgestimmt.
Termine der Seminarwochen sind:
- 07.08. bis 11.08.2023
- 09.10. bis 13.10.2023
- 12.02. bis 16.02.2024
- 01.07. bis 05.07.2024
Die Seminarwochen finden an unterschiedlichen (zumeist ländlich gelegenen) Orten innerhalb Sachsens statt. Der Besitz eines Führerscheines sowie die Verfügung über einen PKW sind von Vorteil.
5. Anforderungsprofil
- Methodenwissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Erlebnis- oder Spielpädagogik
- praktische Erfahrungen mit großen Gruppen in der Jugendarbeit bzw. in der Arbeit mit jungen Erwachsenen
- eine selbstorganisierte Arbeitsweise sowie die eigenständige Planung Ihrer Aufgaben nach Absprache mit der Seminargruppenleitung
6. Budgetrahmen
Für Ihre Tätigkeiten und höchstens 9 Einsatztage zu je 8 Zeitstunden steht ein Gesamthonorar von maximal 3150,- Euro zur Verfügung (inkl. der gesetzlichen USt. und aller Nebenleistungen). Daraus ergibt sich ein Tagessatz von 350,- Euro. Der jeweilige Tagessatz bezieht sich auf die Einsatztage während der Seminarwochen, inkl. Vor- und Nachbereitungszeiten sowie notwendige Planungsabsprachen mit der Seminargruppenleitung. Es können nur die Tage abgerechnet werden, die Sie tatsächlich vor Ort in den Seminarwochen erbringen, d.h. der Rahmenvertrag wird nicht zwingend ausgeschöpft.
Anfallende Reisekosten zu den jeweiligen Seminarorten werden nach Absprache mit der DKJS gemäß den Vorschriften des Landesreisekostengesetzes nach Vorlage der Originalbelege übernommen.
Aufwendung für pädagogisches Material werden in Abstimmung mit der Seminargruppenleitung ebenfalls erstattet.
7. Rechtlicher Rahmen
Die Leistungserbringung wird durch einen Rahmenvertrag vereinbart und nach Rechnungslegung einzeln abgerufen. Maßgeblich sind die Einzelaufträge auf der Grundlage der im Rahmenvertrag vereinbarten Konditionen. Es besteht kein Anspruch auf Zielerreichung.
Bitte senden Sie ihr unterschriebenes Angebot mit einer Darstellung Ihrer Qualifikation bis zum 16.04.2023 per E-Mail an wilma.braeutigam@dkjs.de.
Der Zuschlag wird (vorbehaltlich der Bewilligung durch den Fördermittelgeber, wenn noch kein Zuwendungsbescheid vorliegt) am 24.04.2023 erteilt. Der Rahmenvertrag kann erst am 1.8.2023 mit Beginn des Freiwilligenjahres geschlossen werden. Leistungszeitraum ist 01.08.2023bis 31.07.2024.
Quelle & Kontakt
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH - Standort Sachen
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden
Kristin Herrmann - Dipl. Sozialpädagogin
Tel.: 0351-32015674
E-Mail: kristin.herrmann@dkjs.de
Web: www.fsj-paedagogik.de