Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/stellenboerse/stellenangebote/2023/03/dksb-fachreferent.php 24.02.2023 07:37:41 Uhr 27.03.2023 16:49:30 Uhr

STELLE: Fachreferent/in

Beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. ist ab dem 01.04.2023 eine Stelle als Fachreferent/in für die Servicestelle Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe mit 30 Wochenarbeitsstunden (0,75 VzÄ) zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet.

Die Servicestelle widmet sich vorrangig der Qualifizierung und Vernetzung zum Themenschwerpunkt Gewaltprävention. Mit den Angeboten werden Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, vorrangig in den Bereichen der Hilfen zur Erziehung gem. §27 ff. SGB VIII sowie der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit gem. §§11-16 SGB VIII, erreicht.

Ihre Aufgaben sind u.a.:

  • Durchführung, Begleitung und fachliche Weiterentwicklung des E-Learnings „Grundlagen der Gewaltprävention“,
  • Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen zu vertiefenden Themen der Gewaltprävention,
  • Entwicklung von Begleitmaterial zu Fortbildungen und ggf. deren audiovisuelle und grafische Gestaltung,
  • Konzeption und Durchführung von Fortbildungen auf Anfrage zu den Schwerpunkten Gewaltprävention und Kinderschutz,
  • Thematische Mitarbeit an den Schnittpunktthemen des Kinderschutzbundes LV Sachsen e.V.,
  • Planung, Umsetzung und Nachbereitung von weiteren Veranstaltungen, z.B. Fachtagen, Workshops und Vernetzungstreffen,
  • Konzeption und (digitale) Aufarbeitung von Methoden der Gewaltprävention,
  • Durchführung von Vernetzungstreffen mit Organisationen, welche auf Gewaltprävention spezialisiert sind,
  • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Nachbereitung von Beratungen zur strategischen Gewaltprävention,
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt.

Erwartet werden von Ihnen:

  • Ein pädagogischer, sozialpädagogischer oder für das Aufgabenfeld vergleichbarer Hochschulabschluss ist Voraussetzung.
  • Ebenfalls müssen Praxiserfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe vorhanden sein.
  • Erfahrungen in der Erwachsenbildung und in der Durchführung von Fortbildung im analogen und digitalen Setting sind uns sehr wichtig.
  • Interesse an übergreifenden Themen des Kinderschutzes und der verbandspolitischen Arbeit sind sehr erwünscht.
  • Ein hohes Engagement für den Kinderschutz, Freude am konstruktiven Austausch und Entwickeln neuer Methoden, Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit werden Ihnen für die Tätigkeit bei der Servicestelle für Gewaltprävention und Kinderschutz von Vorteil sein.
  • Sehr sichere PC-Kenntnisse sowie Aufgeschlossenheit für digitale Lern-/Lehrformate werden erwartet.
  • Uns als Team ist ein selbständiges eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit sehr wichtig.
  • Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und Mobilität wünschen wir uns von Ihnen.
  • Ein Führerschein Klasse B (früher Klasse 3) ist Voraussetzung.

Geboten wird Ihnen:

  • ein engagiertes und dynamisches Team mit freundlichen und offenen Kolleg/innen, welche sich sehr auf ein neues Teammitglied freuen.
  • Der DKSB zahlt anlehnend an den TV-Land in der Entgeltgruppe 9b, beim Vorliegen der Voraussetzungen ist auch die Einordnung in die Entgeltgruppe 10 möglich
  • Beim DKSB haben Sie einen modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in ruhiger Umgebung in der Stadt Dresden.
  • Sie profitieren von der Möglichkeit des partiellen mobilen Arbeitens.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 24.03.2023 an: boye@kinderschutzbund-sachsen.de. Die Bewerber/innengespräche werden in der 13. KW erfolgen.

Gern können Sie sich zur Servicestelle unter https://gewaltpraevention-sachsen.de/ oder zum DKSB als Träger unter www.kinderschutzbund-sachsen.de informieren.

Hinweise:

Sie stimmen mit der Übermittlung Ihrer Bewerbung der Weiterverarbeitung Ihrer Daten ausschließlich für diesen Zweck bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://kinderschutzbund-sachsen.de/kontakt/datenschutzerklaerung.

Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Postalische Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Andernfalls werden die Unterlagen mit Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.

Quelle & Kontakt:

Olaf Boye, Landesgeschäftsführer
Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V., Messering 8A, 01067 Dresden, Tel.: +49(0)351/4242044, E-Mail: info@kinderschutzbund-sachsen.de

Drucken