Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/news/archiv/2018/09/Foerderung-Paritaetischer-Gesamtverband.php 06.09.2018 15:03:59 Uhr 30.06.2024 19:13:41 Uhr

Förderung kulturpädagogischer Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2018-2022

Der Paritätische Gesamtverband fördert im Rahmen des Bundesprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2018-2022 kulturpädagogische Maßnahmen auf der Grundlage seiner Konzeption „Ich bin HIER! Herkunft - Identität - Entwicklung - Respekt“.

Mit den Angeboten sollen Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne Behinderung, die in einer sozialen Risikolage aufwachsen, erreicht werden.

Ziel der Maßnahmen ist die Stärkung eines positiven Selbstkonzeptes unter der Aneignung und Darstellung des Sozialraumes der Teilnehmenden. Deren vorhandene Kompetenzen sollen unterstützt und weitere entwickelt und gefördert werden.

Für die Durchführung der Maßnahmen bilden sich vor Ort Bündnisse, die aus mindestens drei lokalen Akteuren bestehen und ein gemeinsames Konzept, das sich am Profil der Gesamtmaßnahme orientiert, erarbeiten.

Dabei kann aus verschiedenen Formaten ausgewählt bzw. können diese miteinander kombiniert werden. Die Mindestsumme für eine Antragstellung beträgt 1.500 Euro. Die Förderhöchstgrenze liegt bei 60.000 Euro pro Jahr und Bündnis/Letztzuwendungsempfänger. Förderfähig sind Projekte mit einer maximalen Laufzeit bis zum 31.12.2020.

Bitte beachten Sie die Antragsfristen:

Antragsfrist: 28. September 2018 frühester Projektbeginn: 1. Januar 2019

Antragsfrist: 20. Dezember 2018 frühester Projektbeginn: 1. März 2019

Antragsfrist: 22. März 2019 frühester Projektbeginn: 27. Mai 2019

Antragsfrist: 21. Juni 2019 frühester Projektbeginn: 30. September 2019

Antragsfrist: 27. September 2019 frühester Projektbeginn: 1. Januar 2020

Zielgruppe:

Mit den Angeboten sollen Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die in einer sozialen Risikolage aufwachsen, erreicht werden.

Ansgesprochen werden sollen dabei insbesondere Teilnehmende mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne Behinderung, die in strukturschwachen Gebieten aufwachsen. Die beantragten Konzepte sollten deren Lebenswelten und Sozialräume aufgreifen.

Mehr Informationen gibt es unter: www.der-paritaetische.de/schwerpunkte/kultur-macht-stark/ich-bin-hier

Quelle: Der Paritätische Gesamtverband