Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de https://jugendinfoservice.dresden.de/de/jugendserver/beratung.php 29.11.2023 19:34:02 Uhr 12.12.2023 00:26:09 Uhr |
|
Beratung zum Übergang Schule - Beruf
Schule-Beruf-Zukunft - Schau was geht!
Übersicht als Download
Übersicht Unterstützungsangebote beim Übergang in Ausbildung und Arbeit für Zugewanderte
Die Übersicht zu Unterstützungsangeboten im Übergang in Ausbildung und Arbeit für Zugewanderte wurde aktualisiert.
Es ist viel passiert in der Beratungs- und Unterstützungsszene für Migrant/innen auf ihrem Weg in eine Ausbildung und Arbeit. Neue Angebote sind hinzugekommen, andere haben ihr Angebotsspektrum verändert, sind umgezogen oder haben neue Ansprechpartner/innen.
Das Team der Integrations- und Ausländerbeauftragten hat sich aus diesem Grund die "Übersicht Übergang in Ausbildung und Arbeit für Zugewanderte" vorgenommen und diese aktualisiert.
Die Übersicht enthält die Angebote zur Beratung, Vermittlung, Begleitung, Berufsorientierung und zum Bewerbungscoaching in Dresden.
Sie gibt Aufschluss, für welche Personen nach Aufenthalt und Alter die Stellen arbeiten, mit welchen konkreten Angeboten Migrantinnen und Migranten unterstützt werden sowie die Kontaktdaten zur Vernetzung und Anfrage.
Quelle & Kontakt
Cornelia Beyer - Sachbarbeiterin für Migration und Integration
Telefon 0351-4882135
E-Mail: cbeyer@dresden.de
Girls‘ Day Akademie Dresden
- Noch keine Idee, was du mal werden willst?
- Hast du Lust ein Schuljahr lang in verschiedene Berufe reinzuschnuppern?
- Hast du Interesse an Naturwissenschaft & Technik?
Dann bist du bei der Girls' Day Akademie Dresden genau richtig!
Was?
- Ein durch die nationale Initiative MINT Zukunft schaffen! ausgezeichnetes Projekt.
- Du experimentierst, forschst, programmierst Spiele oder Roboter, baust dein eigenes kleines e-Auto.
- Du lernst unterschiedliche Berufe im Bereich Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik kennenlernen – live und direkt vor Ort!
- #berufezumanfassen
- #doityourself
- #probierdichaus
- Du lernst Dresdner Unternehmen kennen.
- Du triffst spannende Frauen in ihren Berufen: Politikerinnen, Ingenieurinnen, Programmiererinnen, Naturwissenschaftlerinnen und weitere!
- Coole Events und Aktivitäten: Boxen, Bogenschießen, Selbstbehauptung, Selbstwerttraining, witzige Teamevents usw.!
Für wen?
- Mädchen der Klassen 7 bis 9, Oberschule und Gymnasium
- #justforgirls
- #girlsonly
- #girlsjustwannahavefunandacooljob
Neugierig geworden?
Dann melde dich JETZT direkt für das neue Schuljahr 2023/2024 an! Fülle die nachfolgenden Anmeldeformulare aus und sende sie an gda@frauenfoerderwerk.de.
ReinSCHNUPPERN ist jederzeit möglich. Bitte vorher anmelden: gda@frauenfoerderwerk.de
Weitere Infos findest du unter: https://www.girls-day-akademie-dresden.de/
Quelle: Frauenförderwerk e.V.
Wer will fleißige Handwerker sehn?
Bewerbungsstart für Nachwuchskräfte-Programm Juniormeister 2022/2023
Um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, führen die Handwerkskammer Dresden und die Landeshauptstadt Dresden das Projekt „Juniormeister“ fort und rufen ab sofort wieder zur Bewerbung auf.
Handwerklich begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 können ab den Herbstferien im mittlerweile fünften Durchgang des Programms im „njumii – das Bildungszentrum des Handwerks“ teilnehmen. Dort schnuppern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in verschiedene Berufsfelder aus den Bereichen Raumausstattung/Textil, Holz, Farbe, Metall oder Elektrotechnik hinein. Anschließend beginnen sie mit Unterstützung ihres Mentors – einem erfahrenen Ausbilder – mit der Arbeit an ihrem eigenen, meist von ihnen selbst ausgedachten und entworfenen, Juniormeisterstück. Die Ergebnisse werden einer Experten-Jury präsentiert und nach Kriterien wie handwerklichen Fertigkeiten, Kreativität und Eigeninitiative bewertet. Abschließend werden die Juniormeisterstücke, in denen bis zu 40 Arbeitsstunden stecken, im Rahmen einer Ausstellung bei der feierlichen Juniormeisterbrief-Übergabe zu sehen sein. Auf diese Weise wurde auch der vierte Durchgang im Juli 2022 würdig beendet.
Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.hwk-dresden.de/juniormeister
Hintergrund zum Projekt:
Im Herbst 2017 haben die Landeshauptstadt Dresden und die Handwerkskammer Dresden den gemeinsamen Aktionsplan „Handwerk in Dresden 2025“ besiegelt. Insgesamt fünf Eckpunkte – Förderung des Handwerks, Bildung und Qualifizierung, Energie und Umwelt, Infrastruktur und gemeinsame Zukunftsprojekte – stehen dabei im Fokus, um die rund 5.300 Handwerksbetriebe in der Landeshauptstadt nachhaltig zu stärken. Unter dem Punkt „Bildung und Qualifizierung“ wurde auch das gemeinsame Projekt „Juniormeister“ verabredet.
Quelle: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
Für alle jungen Menschen bis 25 Jahre
Du bist jünger als 25 Jahre und hast dich noch nicht entschieden, welcher Beruf bzw. welches Studium für dich geeignet ist?
Du brauchst Hilfe bei der Orientierung auf dem Ausbildungsmarkt oder du möchtest die Zeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten sinnvoll nutzen?
Dann ist das JugendBeratungsCenter (JBC) Dresden genau die richtige Adresse für dich. Hol dir die Infos und lass dich beraten.
Wir sind mit den Problemen, die beim Übergang von der Schule zum Beruf oder in Studium auftreten können, bestens vertraut und werden dich nach Kräften unterstützen.
Auch in besonderen Notlagen sind wir für dich da und bieten dir individuelle Hilfen.
Gemeinsam finden wir deinen Weg. Also komm’ und schau, was geht!
Links zu den Jugendwerkstätten (Stand 01/2023)
-
JUGENDWERKSTATT „mc mampf“ Dresden
Träger: Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V. (SUFW)
Adresse: Behringstr. 24, 01159 Dresden
Arbeitsbereiche: Einkauf/Lieferservice, Fertigung/Verkauf, Medienwerkstatt
Ansprechpartnerin: Frau Bischof
Telefon: 0351-20598710
E-Mail: s.bischof@sufw.de
Vermittlung über: JugendBeratungsCenter (JBC)/Jugendamt
Besichtigung ohne Anmeldung: Dienstags ab 13:00 Uhr
-
JUGENDWERKSTATT „SPURWECHSEL“ Dresden
Träger: Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft (bsw) gGmbH
Adresse: Straße des 17. Juni 25, 01259 DD (im Hintergebäude des ehemaligen Sachsenwerkes, linker Eingang)
Arbeitsbereiche: Metall/Holz (Raumdesign und Wohnideen, Reklametechnik/Lichtwerbung), Fahrrad, Hauswirtschaft
Ansprechpartner/innen: Frau Jost, Herr Krone
Telefon: 0351-32048522
E-Mail: bz-dresden-JW@bsw-mail.de
Vermittlung über: JugendBeratungsCenter (JBC)/Jugendamt
Besichtigung: Dienstags 10:00 - 12:00 Uhr (nach vorheriger telefonischer Anmeldung)
Links zu den Produktionsschulen
-
Produktionsschule “Querbeet” Dresden
Träger: Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V. (SUFW)
Adresse: Dresdner Straße 16, 01326 Dresden
Telefon: 0351-2618762, Mobil: 0176-47866952
Ansprechpartner: Herr Meyer
E-Mail: j.meyer@sufw.de
Produktionsbereiche: Gartenbau, Lager/Logistik/Handwerk, Kreatives
erreichbarer Schulabschluss: Hauptschul- und Realschulabschluss
Vermittlung über: JugendBeratungsCenter (JBC)/Jugendamt
-
Produktionsschule “Der Hofladen” Heidenau
Träger: CJD Heidenau
Adresse: Pirnaer Str. 74, 01809 Heidenau
Telefon: 03529-527836
Ansprechpartner/innen: Frau Röder, Herr Renger
E-Mail: diana.roeder@cjd-sachsen.de, joerg.renger@cjd-sachsen.de
Produktionsbereiche: Technik, Gastronomie/ Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau
erreichbarer Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 16.00 Uhr
-
Produktionsschule “Stellwerkstatt” Stadt Wehlen
Träger: AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
Adresse: Bahnhofstr. 1, 01829 Stadt Wehlen
Telefon: 035020-759500, Mobil: 0172-2367700
Ansprechpartnerin: Frau Ulbricht (Einrichtungsleiterin)
E-Mail: info30@awo-kiju.de
Produktionsbereiche: Service, Wolle, Forst
erreichbarer Schulabschluss: Haupt- und Realschulabschluss
-
Neue Produktionsschule Moritzburg
Träger: Diakonie
Adresse: Emil-Höhne-Str. 8-12, 01468 Moritzburg
Telefon: 035207-996663
Ansprechpartner: Herr Viand
E-Mail: viand@ps-moritzburg.de
Produktionsbereiche: Handwerk (Holz-, Metallwerkstatt), Grüne Werkstatt, Kreativwerkstatt
erreichbarer Schulabschluss: Hauptschulabschluss
-
Produktionsschule „AMPROS“ Freital / Dippoldiswalde
Träger: AMS Jugend und Bildung GmbH
Adresse: Dresdner Str. 172, 01705 Freital
Telefon: 03529-5986980, 0351-85073833
Ansprechpartnerin: Frau Rokasky
E-Mail: info@produktionsschule-freital.de
Produktionsbereiche: Metall/Kunststoff/Holz/kreative Gestaltung, Lager/Handel/Sozialkaufhaus für junge Leute, IT-Webdesign, Hauswirtschaft/Gastgewerbe/Tourismus, Garten- und Landschaftsbau
erreichbarer Schulabschluss: Hauptschulabschluss
-
Produktionsschule „SPROSSE“ Heidenau
Träger: AMS Jugend und Bildung GmbH
Adresse: Siegfried-Rädel-Straße 7, 01809 Heidenau
Telefon: 03529-5986980
Ansprechpartnerin: Frau Rokasky
E-Mail: info@produktionsschule-heidenau.de
Produktionsbereiche: Metall/Kunststoff/Holz/kreative Gestaltung, Lager/Handel/Sozialkaufhaus für junge Leute, IT-Webdesign, Hauswirtschaft/Gastgewerbe/Tourismus, Garten- und Landschaftsbau
erreichbarer Schulabschluss: Hauptschulabschluss
-
Straßenschule Dresden
Träger: Treberhilfe Dresden e.V.
Adresse: Königsbrücker Str. 4, 01099 Dresden
Telefon: 0351-32149440, Mobil: 0176-18036599
Ansprechpartner/innen: Frau Rohde, Herr Bernhardt
E-Mail: strassenschule@treberhilfe-dresden.de
Unterricht im Schulkurs: täglich
erreichbarer Schulabschluss: Haupt- und Realschulabschluss
Schnupperkurs: Freitags, ab 10.00 Uhr
Kontakt
Landeshauptstadt Dresden
Jugendamt
JugendBeratungsCenter (im Jobcenter)
Besucheranschrift
Budapester Str. 30
01069 Dresden
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
Telefon
0351-4885680
, 0351-4885671
, 0351-4885686
Fax 0351-4885683
E-Mail
jbc@dresden.de
Website
https://dresden.de/jbc
Postanschrift
Budapester Str. 30
01069 Dresden
Öffnungszeiten
Montag 8 - 12 Uhr
Dienstag 8 - 18 Uhr
Mittwoch nach Vereinbarung
Donnerstag 8 - 16 Uhr
Freitag 8 - 12 Uhr