Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/news/kindertag-am-neuen-platz-der-kinderrechte.php 28.05.2024 13:52:30 Uhr 26.06.2024 06:53:51 Uhr

NEWS: Kindertag am neuen Platz der Kinderrechte

Kinder- und Jugendbeauftragte lädt am 1. Juni zu Spiel und Spaß ein.

Am Sonnabend, 1. Juni 2024, lädt die Kinder- und Jugendbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Anke Lietzmann, gemeinsam mit ihrem Team und dem Kinder- und Jugendbüro Dresden von 12 bis 18 Uhr, anlässlich des Kindertages zu einer großen Party ein. In diesem Jahr findet das Fest an einem ganz besonderen Ort statt: dem neuen Platz der Kinderrechte, Spielplatz Löbtauer Straße/Roßtahler Straße, zu erreichen über Haltestelle Koreanischer Platz. Oberbürgermeister Dirk Hilbert wird vor Ort sein. Am Nachmittag probiert er mit Wissbegierigen die neu entwickelte Kinderrechte-Rallye aus. Wer diese Art Schatzsuche mitmacht, lernt Wichtiges über die Rechte von Kindern und erhält am Ende einen kleinen Preis. Kinder und Familien können an zahlreichen Kreativtischen basteln und dabei Taschen, Sitzkissen oder Tassen bemalen. Außerdem können sich die Kinder schminken lassen und es gibt Zuckerwatte, Eis und verschiedene andere Snacks und Getränke. Ein Höhepunkt wird die Live-Graffiti-Aktion sein, zu der oberhalb der Kletterwand auf dem Platz der Schriftzug „Platz der Kinderrechte“ aufgesprayt wird.

Kinder- und Jugendbeauftragte Anke Lietzmann verrät noch ein eine Überraschung: „Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass sich die Dresdner Verkehrsbetriebe bereit erklärt haben, für die reguläre Haltestellenansage „Koreanischer Platz“ den Zusatz „Platz der Kinderrechte“ von Kindern einsprechen zu lassen. Künftig werden in den Straßenbahnen der Linien 1, 2, 6 und 10 Kinder vom Jungen Radio von coloRadio mit dieser Ansage zu hören sein. Auch ihnen herzlichen Dank fürs Mitmachen.“  

Platz der Kinderrechte

Der Stadtrat hatte im März 2023 die Schaffung eines „Platzes der Kinderrechte“ beschlossen. Verbunden mit diesem Beschluss war der Auftrag, Kinder und Jugendliche in die Entwicklung eines solchen Platzes einzubeziehen. Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden Anke Lietzmann setzte den Beteiligungsprozess in zwei Phasen gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppen um. 

Zehn Kindergruppen aus Horten sowie Kinder- und Jugendtreffs aus ganz Dresden beteiligten sich an der Suche nach einem Platz der Kinderrechte. Sie diskutierten in Workshops, was ihnen für einen solchen Platz wichtig ist. Die Kinder- und Jugendgruppen nahmen die in Frage kommenden Plätze in Augenschein, bewerteten diese anhand ihrer eigenen Kriterien und gaben am Schluss ihre Stimme ab. Mit übergroßer Mehrheit von 83 Prozent entschieden sich die jungen Dresdnerinnen und Dresdner für eine Spielplatzfläche am Koreanischen Platz.

Im Februar 2024 begann die zweite Beteiligungsphase. Hier planten 13 Kinder- und Jugendgruppen, was genau sie auf dem ausgewählten „Platz der Kinderrechte“ haben wollen. Im April stellten sie diese Arbeitsergebnisse auf dem Platz der Kinderrechte vor und setzen erste Ideen um. Neben verschiedenen Spielgeräten wünschten sie sich mehr Blumen, Bäume und Sträucher. Aber auch Wasser, Tierbeobachtung, Toiletten, Sonnenschutz und Bänke standen ganz vorn auf der Hitliste der Kinder. 


Quelle: Landeshauptstadt Dresden, Direktorium des Oberbürgermeisters | Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll