Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/news/mit-dem-ferienpass-durch-den-sommer.php 24.05.2024 14:19:14 Uhr 16.06.2024 22:41:35 Uhr

NEWS: Mit dem Ferienpass durch den Sommer

Das Sommerferien-Angebot ist da – ab 27. Mai online verfügbar und als Broschüre im Verkauf

Der Dresdner „Ferienpass 2024“ sorgt rund vier Wochen vor Beginn der Sommerferien für Vorfreude bei Schulkindern von sechs bis 14 Jahren. Ab Montag, 27. Mai 2024, kann im kostenlosen Online-Angebot unter www.dresden.de/ferienpass nach Herzenslust gestöbert werden. Die Broschüre ist in allen Bürgerbüros, Stadtkassen und Verwaltungsstellen sowie erstmals ab diesem Jahr in ausgewählten Zweigstellen der Städtischen Bibliotheken für zehn Euro erhältlich. Für diesen Preis gibt es zahlreiche Vorteile, so zum Beispiel die Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden während der Ferien, den kostenfreien Eintritt in vielen Dresdner Museen und zwölf Gutscheine, unter anderem mit Ermäßigungen für die Dresdner Freibäder, das Panometer Dresden, das Filmtheater Schauburg und den Dresdner Zoo. Mit einem Gutschein aus dem Ferienpass können die Schulkinder außerdem kostenlos Minigolf im Großen Garten spielen, in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen auf Exkursion gehen oder ein American Football-Spiel der Dresden Monarchs besuchen.

Kinder mit Dresden-Pass erhalten im Bürgerbüro ihres Wohngebietes wie immer ein Freiexemplar des Ferienpasses. Für einige Veranstaltungen, insbesondere Stadtranderholungen und Kurse, muss man sich rechtzeitig verbindlich anmelden, weil die Kapazität begrenzt ist. Gedruckt wurden 10.000 Ferienpässe. Das Titelbild namens „Abhängen im Großen Garten“ gestaltete die 14-jährige Jocelyne Dorow im Rahmen eines Kurses an der Jugendkunstschule „JKS Dresden“.  

Welche Angebote gibt es? An wen richten sie sich? Und wer hat das Programm organisiert?

Der Dresdner „Ferienpass 2024“ ist ein Produkt der Landeshauptstadt Dresden. Er enthält über 1.000 Angebote für die Sommerferien und gilt vom 20. Juni bis zum 4. August. Angesprochen sind Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm lädt sie zur eigenständigen Gestaltung ihrer Freizeit in und um Dresden ein. Für die Fülle und Präsentation sorgen das Jugendamt und mehr als 100 Partner, die an der 42. Ausgabe des Dresdner Ferienpasses mitwirkten. Darunter sind die Kinder- und Jugendhäuser, die Dresdner Museen, Bibliotheken und Sportvereine, einige Künstlerinnen und Künstler, Vereine, Unternehmen und städtische Einrichtungen, zum Beispiel das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum und das Rudolf-Harbig-Stadion.

Die Auswahl für Ferienkinder ist riesig: Sportbegeisterte können beispielsweise Kanufahren auf der Elbe, Orientierungslaufen im Umland, Fechten, Bogenschießen oder Eisschnelllauf testen. Es gibt Exkursionen, Ausflüge und Abenteuer: die Technik der Feuerwehr kennenlernen, mit dem Fahrrad Edelsteine suchen, Drohnen über Dresden fliegen lassen oder im Zoo hinter die Kulissen blicken. Man kann Kurse besuchen, um die Welt von Theater, Musik oder Film kennenzulernen. Wer kreativ sein möchte, kann aus Wellpappe Möbelstücke bauen, eine eigene Radiosendung produzieren, sich in der Seidenmalerei ausprobieren oder Gelkerzen nach eigenen Vorstellungen gestalten. Es ist genauso möglich, bei einer Sommer-Beach-Party zu feiern, am Lagerfeuer zu sitzen und Stockbrot zu backen.

Auch in diesem Jahr lädt das Jugendamt gemeinsam mit den Filmnächten am Elbufer und zahlreichen Veranstaltern aus dem Ferienpass zum Ferienfest ein. Am Freitag, 28. Juni, 13 bis 17 Uhr, können Dresdner Kinder und ihre Familien viele verschiedene Spiel-, Sport- und Mitmachaktionen erleben. Die Band Zugabe und der Pirat Willi (Whysker) sorgen für musikalische Stimmung. Der Eintritt und alle Angebote sind kostenfrei. Wer noch keinen Ferienpass hat, kann diesen am Stand des Jugendamtes erwerben oder sich zur Feriengestaltung beraten lassen.

Am Donnerstag, 4. Juli, 9 bis 14 Uhr, haben Ferienkinder von acht bis 14 Jahren nach Anmeldung auch wieder die Möglichkeit, das Dresdner Rathaus und Oberbürgermeister Dirk Hilbert kennenzulernen. Sie können das Neue Rathaus entdecken, mit Legosteinen ihre Traumstadt bauen und im Gespräch mit dem Stadtoberhaupt ihre Wünsche und Fragen äußern.

Wann und wo gibt es den Ferienpass?

Vier Wochen vor Ferienbeginn, am 27. Mai 2024, wird das Programm kostenlos unter www.dresden.de/ferienpass veröffentlicht. Um zum gewünschten Angebot zu finden, ist die Internet-Recherche mit zahlreichen in Kombination nutzbaren Suchkriterien möglich, so zum Beispiel nach Ferientagen, Alter, Kategorie, Veranstalter und Stichwort. Eine notwendige Anmeldung ist direkt bei der Veranstaltung vermerkt.
Die begleitende Broschüre „Ferienpass 2024“ wird ebenfalls ab 27. Mai 2024 stadtweit in Bürgerbüros, Stadtkassen und Verwaltungsstellen sowie ab diesem Jahr auch in ausgewählten Zweigstellen der Städtischen Bibliotheken (Übersicht im Anhang) für zehn Euro verkauft. Eine kostenfreie Abgabe ist gegen Vorlage des Dresden-Passes möglich. 

Weitere Informationen gibt es unter: www.dresden.de/ferienpass 

Quelle: Landeshauptstadt Dresden, Direktorium des Oberbürgermeisters | Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll