Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/va-fachkraefte/workshop-selbstverletzendes-verhalten-als-bewaeltigungshandeln-verstehen.php 02.04.2025 10:49:00 Uhr 03.04.2025 09:41:39 Uhr

Workshop Selbstverletzendes Verhalten

Die Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* bietet einen Workshop für Fachkräfte zum Thema Selbstverletzendes Verhalten als Bewältigungshandeln verstehen.

Workshop Selbstverletzendes Verhalten

Beschreibung des Workshops:

Sind Fachkräfte Sozialer Arbeit in ihrem Arbeitsalltag mit selbstverletzendem Verhalten von Mädchen* und jungen Frauen* konfrontiert, empfinden sie selbst oft Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut. Häufig entsteht daraus eine Dynamik, die das gesamte Team erfassen und verunsichern kann. Dieses Geschehen besser verstehen zu können und gleichzeitig hilfreich für die Betroffenen und ggf. deren Eltern zu sein, ist Anliegen des 2tägigen Workshops. Definitionen und Dynamiken hinter selbstverletzendem Verhalten werden vorgestellt. Mögliche pädagogische Ansätze und Interventionen, aber auch Grenzen werden gemeinsam erarbeitet und reflektiert. Anhand der vermittelten Kenntnisse können die Teilnehmenden ein grundsätzliches Verständnis erhalten, Optionen eines angemessenen Umgangs erproben und damit wieder mehr Handlungssicherheit erlangen.

Inhalte:

  • Was ist Selbstverletzendes Verhalten (SVV) bzw. Autoaggression?
  • Definition, Häufigkeit und Ursachen & Risikofaktoren von SVV
  • Wozu dient SVV und was bewirkt es?
  • Perspektivwechsel: Selbstverletzendes Verhalten als Bewältigungsstrategie verstehen Herausforderungen im Umgang mit SVV / (Auto-)Aggression
  • Was tun bei „Ansteckungsphänomenen“ Interventionen im Kontext Sozialer Arbeit

Zielgruppe: (Sozial-)Pädagog*innen der Kinder- und Jugendhilfe; Lehrer*innen, Erzieher*innen

Datum und Ort: 10. und 11.04.2025, Stadtteilhaus Dresden Neustadt, Prießnitzstraße 18

Kosten: 150 Euro  (incl. Handout, Material, Mittagessen, Getränke) 

Anmeldung und Ansprechpartnerin: claudia.doering@maedchenarbeit-dresden.de

Anmeldebogen für den Workshop