Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/foerderung/eigeninitiative.php 19.09.2025 12:24:30 Uhr 06.10.2025 17:51:46 Uhr |
|
Fördermittel durch Eigeninitiative
Crowdfunding
Sie haben eine Idee, aber kein Geld? Dann versuchen Sie doch, möglichst viele Menschen, die sich vor allem im Internet tummeln, davon zu überzeugen und Ihnen Geld zu spenden.
Initiativen wie die Bildungsspender gemeinnützige UG bieten Einrichtungen und Initiativen eine Plattform, um ihre Idee vorzustellen und Engagierten die Möglichkeit, diese zu unterstützen. Je nach Kreativität des Ideengebers für das geplante Projekt, springt auch für die Förderer etwas dabei heraus. Eine Übersicht zu verschiedenen Plattformen für das so genannte Crowdfunding gibt es unter: www.crowdfunding.de/plattformen
Fundraising
Fundraising bedeutet in den angelsächsischen Ländern: Geldbeschaffung, und dort bietet das System erheblich weniger öffentliche Gelder, sodass Zuschüsse selbst verdient werden müssen. Flohmärkte, Feste, Sportveranstaltungen – all dies ist dort gang und gäbe.
Auch in Deutschland gewinnt das Fundraising zunehmend an Popularität. Der Fantasie für attraktive Angebote, die zu Verkaufbarem oder zur Spendentätigkeit führen, sind hier keine Grenzen gesetzt. Die optimale Verknüpfung besteht wohl darin, eigene Finanzierungen mit Gruppenaktionen zu koppeln, die zudem die innere Zusammengehörigkeit festigen. Wenn es dann noch gelingt, das benötigte Geld etwa für eine Auslandsfahrt selbst zu verdienen, ist das die Krönung. Beispiele beziehungsweise Ideen für solche Aktionen wurden beispielsweise von den Veranstaltern der International Democratic Education Conference (IDEC) 2005 zusammengetragen.
Akquisos - Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung
Marketing und Fundraising sind auch für die politischen Bildungsarbeit unerlässlich geworden. "Akquisos" ist ein Service der Bundeszentrale für politische Bildung für alle Vereine, Initiativen, staatliche und nichtstaatlichen Organisationen der politischen Bildungsarbeit, die nach neuen Wegen der Finanzierung von Projekten suchen.
"Akquisos" bietet aktuelle Hinweise auf Förderprogramme, Ausschreibungen, Veranstaltungen und Literatur zu Fundraising und Marketing für politische Bildungsarbeit und gesellschaftliches Engagement. Außerdem enthält das Dossier Tipps für die Konzeption eines Projektantrags und dessen Kalkulation.
Youth Bank
Youth Banks sind Initiativen mit drei bis zehn Jugendlichen, die in ihrem Umfeld Altersgenossen bei der Umsetzung von Ideen mit Know-how, Infrastruktur, Motivation und Geld helfen. Nicht viel – aber kurzfristig! Die Fördersummen für Jugendprojekte liegen zwischen 50 Euro und 400 Euro. Die Jugendlichen agieren vollkommen eigenständig wie eine kleine Stiftung in ihrem Ort.
Deutscher Fundraising Verband
Bei Fragen zum Thema Fundraising hilft auch der Deutsche Fundraising Verband e.V. weiter:
Deutscher Fundraising Verband e.V. , Brüderstraße 13, 10178 Berlin, Tel.: 030-308831800, Fax: 030-308831805, e-mail: info@dfrv.de, Internet: https://www.dfrv.de/
Spendenportal.de
Im Spendenportal können Sie Ihren Träger oder Ihre Einrichtung in eine Spendendatenbank eingeben und so für potentielle Spender auffindbar sein. Darüber hinaus finden Sie im Portal nützliche Informationen zum Thema Spenden, Sponsoring oder Freiwilligen-Management.
Fundraising im Internet
Eine noch junge Methode Spenden einzuwerben sind Spendenplattformen im Internet, deren Wirkung durch Kampagnen in sozialen Medien verstärkt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel "Crowdfunding" oder das Spenden über Einkaufsplattformen. Wer hierzu einen Einstieg und die Adressen der relevanten Webseiten im deutschsprachigen Raum sucht, wird in der Broschüre SozPad des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe fündig. Die Broschüre kann im Bestellservice von IJAB kostenfrei heruntergeladen werden.
FundraisingBox
Stifter-helfen.de stellt gemeinnützigen Organisationen zur Spendenverwaltung die Software FundraisingBox zur Verfügung. Daneben beinhaltet dieses CRM-Paket ein Kontakt-Management. Damit können viele Aufgaben im Bereich Fundraising automatisiert und somit Kosten und Zeit gespart werden.
Sponsoring
Beim Sponsoring gibt es das Geld nur für eine Gegenleistung, die mit dem Förderer vertraglich vereinbart wird. Da die Partner in der Regel Wirtschaftsunternehmen sind, ergeben sich automatisch auch ethische Fragestellungen (Passt der Förderer zu unserem Träger und zu unserem Vorhaben?). Außerdem kann es steuerlich problematisch werden, weil Sponsoring von den Finanzämtern in der Regel als Geschäft - und damit nicht als gemeinnützige Tätigkeit - veranschlagt wird. Die erwähnten Gegenleistungen umfassen meist Aktionen der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit (Präsentationen, Kampagnen, Werbeaufdrucke etc.).
Sponsoring als Finanzquelle für den internationalen Jugendaustausch kann die traditionellen Förderinstrumente wahrscheinlich (noch) nicht ersetzen, ist aber als zusätzliche Geldquelle eine beachtenswerte Möglichkeit.
Beispiel Sozialsponsoring
Auf lokaler Ebene tun sich mehrere kleinere Vereine zu dem Verein zusammen. Dieser Verein kann sich nun der örtlichen Unternehmerschaft mit einem Logo „Sozialsponsor in XY“ anbieten. Für einen Mindestbeitrag von zum Beispiel 250 Euro jährlich beziehungsweise 5 % des jährlichen Werbeetats kann ein Unternehmen das Recht erwerben, das Logo als Werbung etwa in Schaufenstern, Briefpapier oder Anzeigen zu verwenden. Die hiermit eingenommenen Mittel kommen den Vereinsmitgliedern zu gleichen Teilen zugute.