Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.dehttps://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/foerderung/vereine-organisationen.php 06.09.2019 08:18:31 Uhr 16.01.2021 01:10:34 Uhr |
|
Fördermittel von Vereinen & Organisationen
Aktion Mensch e. V.
inklusive Gesellschaft ermöglichen
Mit über 50 Förderangeboten unterstützt die Aktion Mensch freie gemeinnützige Organisationen,
um eine inklusive Gesellschaft zu ermöglichen.
(mehr...)
Kontakt
Besucheranschrift
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
Telefon
0228-2092200
Fax 0228-2092333
E-Mail
foerderung@aktion-mensch.de
Website
www.aktion-mensch.de
arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Fonds für die Flüchtlingshilfe
Die Dresdner Hilfsorganisation hat ihren Fonds für die Flüchtlingshilfe aufgestockt.
Wer Geflüchteten beim Ankommen, Orientieren und Einleben in Sachsen zur Seite steht, kann bei uns einen Antrag auf Kostenübernahme für seine Hilfsprojekte stellen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine, die sich für die Betreuung von Flüchtlingen engagieren. Es werden beispielsweise Sachmittel für Beratung, Ausflüge, Feste, Sprachunterricht und Sportangebote erstattet. Der Höchstsatz der Förderung beträgt 500 Euro pro Projekt. Arche Nova hatte den Fonds im Feb. 2015 mit 5.000 Euro eingerichtet. Bis Mitte Sep. 2015 ist er durch Spenden auf 19.000 Euro gewachsen.
Der Verein «arche noVa - Initiative für Menschen in Not» ist eine Organisation, die sich auf Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygieneaufklärung spezialisiert hat. 2014 waren Helfer in 13 Ländern im Einsatz. Die Organisation hat etwa 100 Mitarbeiter weltweit.
(mehr...)
Kontakt: arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V., Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden, Tel.: 0351/ 48 19 84 - 0, Fax: 0351/ 48 19 84 - 70, E-Mail: info@arche-nova.org, Internet: www.arche-nova.org
Aufwind - Kinder- und Jugendfonds Dresden e. V.
finanziert akademische Fördermaßnahmen, Freizeitangebote, Präventionsprojekte gegen Gewalt oder sexuellen Missbrauch oder Unterstützung für Eltern bei Erziehungsproblemen.
Förderzweck:
- Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Dresden
- Unterstützung von Projekten, die präventiv z.B. gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch von Kindern arbeiten oder hilflosen Eltern bei Erziehungsproblemen zur Seite stehen.
- Unterstützung von geeigneten Initiativen sowohl finanziell als auch durch persönlichen Einsatz seiner Mitglieder
Leistungen:
- finanzielle Unterstützung für Dinge, die das Leben bereichern und junge Menschen auch zu eigenen Leistungen anspornen können, ihnen Mut machen und ihr Selbstbewusstsein stärken., z. B. für ein eigenes Möbelstück, eine Ferienfahrt oder eine Wochenendfreizeit, für sinnvolle Freizeitangebote wie Musikunterricht, die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder eine Jahreskarte fürs Schwimmbad
- gezielte Förderung, die Jugendlichen zu einem Schulabschluss und damit zu der Chance verhelfen kann, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Antragsberechtigt:
- Privatpersonen
- Institutionen/Träger
Beantragung online-Antrag unter: www.aufwinddresden.de/downloads/online-antrag.html
Kontakt: Aufwind Kinder- und Jugendfonds Dresden e.V., An der Dreikönigskirche 10 Altfriedstein 6, 01097 Dresden, Tel.: 0179/ 919 32 78, Internet: www.aufwinddresden.de, e-mail: info@aufwinddresden.de
bridge-it! e. V.
unterstützt Schüler/-innen, die sich in Süd-Nord-Schulpartnerschaften engagieren.
Award für Partnerschaftsprojekte
Der "Bridge-it"-Award unterstützt bundesweit Schüler*innen, die sich in Süd-Nord-Schulpartnerschaften engagieren und so über Kontintente hinweg Brücken schlagen.
Der Förderpreis zeichnet herausragende Projekte, die im Rahmen einer Partnerschaft entstanden sind mit bis zu 1000 Euro aus. Außerdem werden die Top10 zur "change agents"-Tagung (caT) eingeladen.
Bewerben können sich alle jungen Menschen, die einen aktiven Partner auf Seiten eines Entwicklungs-, Transformations- oder Schwellenlandes haben und mit ihrer Projektarbeit zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen möchten.
Die Einreichung der Projektideen erfolgt online. Dazu ist eine Projektbeschreibung vorzubereiten, Bildmaterial auswählen und beides nach der Registrierung hochzuladen.
(mehr...)
Kontakt: bridge-it! e.V., Saganer Str. 21b, 10317 Berlin, Mail: info@bridge-it.net, Web: www.bridge-it.net
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V.
fördert mit dem Konzept „Jugend ins Zentrum!“ in den Jahren 2018-2022 Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur.
"Jugend ins Zentrum!" ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Gefördert werden Projekte aller künstlerischen Sparten, bei denen die beteiligen Kinder und/oder Jugendlichen sich aktiv in der jeweiligen künstlerischen Disziplin erproben können und in denen sie eine Kunstproduktion entwickeln und präsentieren.
Bis zum 04.03.2018 (dititaler Eingang reicht!) können bei der Bundesvereinigung Interessenbekundungen für Projekte mit einem frühestmöglichen Start zum 01.05.2018 eingereicht werden. Dabei ist eine Auswahl zwischen mehreren zeitlichen Formaten – von der Ferienwerkstatt bis hin zum Jahresprojekt – möglich.
(mehr...)
Nähere Informationen zum Bundesprogramm "Kultur macht stark" sind auf der Programm-Homepage www.buendnisse-fuer-bildung.de erhältlich.
Kontakt: Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., Projekt "Jugend ins Zentrum!", Lehrter Straße 27-30, 10557 Berlin
Children for a better World e. V.
Einsatz gegen die Folgen von Kinderarmut in deutschen Brennpunkt-Stadtteilen
Förderung engagierter Kinder und Jugendliche, die mit ihren eigenen Projekten Menschen in Armut, Krankheit und Not unterstützen
Unter dem Motto "Mit Kindern. Für Kinder!" unterstützt CHILDREN bereits seit 1994 Kinder und Jugendliche. CHILDREN verfolgt dabei zwei Anliegen: In deutschen Brennpunkt-Stadtteilen setzt sich CHILDREN gegen die Folgen von Kinderarmut ein. Zudem fördert CHILDREN engagierte Kinder und Jugendliche, die mit ihren eigenen Projekten Menschen in Armut, Krankheit und Not unterstützen.
(mehr...)
Mit dem Programmbereich CHILDREN Jugend hilft! fördert der Verein Projekte, bei denen sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren zum Ziel gesetzt haben, die Situation von Menschen in Armut, Krankheit, Not oder schwierigen Lebenslagen zu verbessern. Neben der finanziellen Unterstützung, liegt es CHILDREN dabei besonders am Herzen die Leistung der Projektmacher anerkennend zu würdigen und sie bei der inhaltlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Kontakt
Children for a better World e. V.
Besucheranschrift
Oberföhringer Str. 4
81679 München
Telefon
089-452094322
Fax 089-452094343
E-Mail
fehse@children.de
Website
www.children.de
Postanschrift
Oberföhringer Str. 4
81679 München
Deutsches Kinderhilfswerk e. V.
unterstützt mit verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte und leistet Einzelfallhilfe
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte und leistet Einzelfallhilfe. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.
(mehr...)
Kontakt: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Leipziger Straße 116-118, 10117 Berlin, Tel.: 030/3086930, Fax: 030/2795634, e-mail: dkhw@dkhw.de , Internet: www.dkhw-foerderdatenbank.de
dsj-Deutsche Sportjugend
Förderprogramm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“
Bündnismaßnahmen in zwei Modulen möglich
Nachdem das im Juni 2013 gestartete dsj-Programm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“ im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ über 500 Maßnahmen und 30.000 Kinder und Jugendliche bewegt hatte, wurde das Programm in seiner jetzigen Phase zum 31. Dezember 2017 beendet.
Die Deutsche Sportjugend (dsj) wird jedoch auch ab dem Jahr 2018 zusätzliche und außerschulische Maßnahmen für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche fördern. Als einer von 30 bundesweit tätigen Programmpartnern wird die dsj auch in der neuen Förderphase des BMBF-Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018-2022)“ das Programm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“ umsetzen.
Informationen zu Fördervoraussetzungen, Antragsfristen und Rahmenbedingungen gibt es unter: www.dsj.de/bildungsbuendnisse.
Informationen zum BMBF-Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unter: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Kontakt: Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: 069-67000, Fax.: 069-670269, E-Mail: info@dsj.de
Fonds Soziokultur
"Allgemeine Projektförderung" und "Der Jugend eine Chance"
Der Fonds Soziokultur e. V. fördert im Sinne seiner Satzung zeitlich befristete Vorhaben mit Modellcharakter. Sie sollen ein Beispiel sein für andere soziokulturelle Projekte und Einrichtungen. Die Soziokultur will sowohl ästhetische und kommunikative als auch soziale Bedürfnisse und Fähigkeiten aller BürgerInnen aufgreifen und erweitern. Die Förderung soziokultureller Projekte trägt zur kulturellen Chancengleichheit bei und entwickelt so die demokratische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland weiter.
Ziele sind die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen sowie die Ermutigung und Befähigung zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Leitlinie der Förderpraxis des Fonds Soziokultur ist, Innovation und Kontinuität soziokultureller Praxis zu stärken. Sie unterstützt die Selbstorganisation und Selbstverantwortung in der Kulturarbeit.
Die Haushaltsmittel des Fonds Soziokultur werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt.
Die Allgemeine Projektförderung
Die Allgemeine Projektförderung ist das Hauptförderprogramm des Fonds Soziokultur
Es steht unter dem Motto »Wettbewerb um die besten Projektideen«
Gefördert werden zeitlich befristete und modellhafte soziokulturelle Projekte im gesamten Bundesgebiet
(mehr...)
Der Jugend eine Chance
Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Es hat den Anspruch, die kreativen Potentiale junger Menschen zu wecken und zu fördern. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen.
(mehr...)
Kontakt:: Haus der Kultur, Weberstraße 59 a, 53113 Bonn, Fon 0228.971 447 90, Mail: info@fonds-soziokultur.de, Web: www.fonds-soziokultur.de
GLS Treuhand e. V.
Der Verein beteiligt sich an Zukunftsstiftungen und verwaltet diese treuhänderisch.
Die GLS Treuhand e. V. fördert zahlreiche Vorhaben in verschiedenen Bereichen, die sich jedoch alle samt für eine aktive, demokratische und offene Gesellschaft einsetzen.
Projekte werden u.a. in folgenden Bereichen gefördert:
- Jugend- und Altenhilfe
- Erziehung und Berufsbildung
- Demokratie, Menschenrechte, bürgerschaftliches Engagement
- Internationale Zusammenarbeit bzw. Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung
- Kunst und Kultur
Die Zuwendung liegt i.d.R. zwischen 1.000 – 5.000 Euro. Vorhaben mit einem Fördervolumen über 10.000 Euro werden nur in Einzelfällen gefördert. Anträge können laufend gestellt werden.
Kontakt
GLS Treuhand e. V.
Nikolai Fuchs und Dr. Hermann Falk (Vorstände)
Besucheranschrift
Christstraße 9
44789 Bochum (Nähe Schauspielhaus)
Telefon
0234-57975120
Fax 0234-57975188
E-Mail
info@gls-treuhand.de
Website
www.gls-treuhand.de
Postanschrift
44774 Bochum
Ich kann was! - Initiative für Kinder und Jugendliche e. V.
unterstützt soziale Projekte, in denen Kinder und Jugendliche ihre individuellen Talente erfahren und Kompetenzen ausbauen können.
Kompetenzen fördern und Kinder stärken
Die „Ich kann was!“-Initiative unterstützt soziale Projekte, in denen Kinder und Jugendliche ihre individuellen Talente erfahren und Kompetenzen ausbauen können. Ziel ist es, das Vertrauen junger Menschen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern und sie auf diese Weise stark fürs Leben zu machen.
(mehr...)
Kontakt: „Ich kann was!-Initiative für Kinder und Jugendliche e.V.“, c/o Deutsche Telekom AG, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn, Tel.: 0800 181 2486, Fax: 0391 58011 3858, e-mail: info@initiative-ich-kann-was.de
Kreisau-Initiative e. V.
Jugendbegegnungen, Workshops und Seminare
Die Kreisau-Initiative organisiert seit über 25 Jahren Jugendbegegnungen, Workshops und Seminare für unterschiedliche Zielgruppen. Die Projekte sind international und inklusiv.
Die Teilnehmer/-innen kommen aus fast allen Ländern der Welt, gehören unterschiedlichen Generationen an und haben unterschiedliche Bildungshintergründe.
Die Schwerpunkte sind:
Einen Überblick aller Projekte gibt es zum herunterladen.
Aktuelle Projektausschreibungen gibt es hier... .
Kontakt: Nina Lüders, Kreisau-Initiative e.V., c/o Allianz, An den Treptowers 3, 12435 Berlin, Tel.: 030-53836363, Fax: 030-53027923, eMail: lueders@kreisau.de, web: www.kreisau.de
Kulturbüro Dresden - Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V.
Unterstützung für Projekte von Kindern und Jugendliche
Bei DOMINO bekommen Kinder und Jugendliche, die Projekte machen wollen, unkompliziert Unterstützung. Von Breakdance über Theater, Sport und Kunst bis hin zu Umwelt oder Musik - alles ist möglich!
(mehr...)
Kontakt: Kulturbüro Dresden - Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V., Bautzner Strasse 22 HH, 01099 Dresden, Tel.: 0351/ 320 15 631, Fax: 0351/ 320 15 699, e-mail: domino@kulturbuero-dresden.de
Kulturbüro Sachsen e. V.
Das Kulturbüro Sachsen e.V. berät seit 2001 lokale Vereine, Jugendinitiativen, Kirchgemeinden, Netzwerke, Firmen sowie Kommunalpolitik und -verwaltung in Sachsen mit dem Ziel, rechtsextremistischen Strukturen eine aktive demokratische Zivilgesellschaft entgegenzusetzen.
PerfAct – Förderung für nicht-rechte Jugendgruppen in Sachsen
Nicht-rechte Jugendgruppen aus Sachsen können Projektanträge an das Kulturbüro Sachsen e. V. stellen.
Das Ziel der Projektförderung ist die nachhaltige Stärkung nicht-rechter Jugendgruppen sowie die Stabilisierung entsprechender jugend(sub)kultureller Angebote vorwiegend in ländlichen Regionen in Sachsen. Unter nicht-rechten Jugendgruppen werden Zusammenschlüsse junger Menschen verstanden, die antirassistische, demokratiefördernde Arbeit leisten oder sich für Menschenrechte einsetzen. Für die Umsetzung dieses Ziels stehen bis zum 31.12.2020 mindestens 50.000,00 EUR aus Spendenmitteln der Bürgerbewegung Campact zur Verfügung.
Wer antragsberechtigt ist, was gefördert wird, wie ein Antrag aussieht und wie das Geld vergeben wird kann der Ausschreibung entnommen werden. Ebenso kann darin nachgelesen werden, wo es Unterstützung für die Antragsstellung und Umsetzung gibt.
Ausschreibung PDF-PerfAct (.pdf, 134 KB)
Kontakt
Kulturbüro Sachsen e. V.
Besucheranschrift
Bautzner Strasse 45
01099 Dresden
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
VVO-Auskunft
Telefon
0351–2721490
Fax 0351–56340898
E-Mail
buero@kulturbuero-sachsen.de
Website
www.kulturbuero-sachsen.de
Postanschrift
Bautzner Strasse 45
01099 Dresden
Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V.
Für den Wettbewerb Die Gelbe Hand können sich jährlich Menschen bewerben, die sich kreativ gegen Rassismus und Rechtsextremismus stellen und einen Beitrag für ein solidarisches Miteinander leisten.
Programm: Wettbewerb Die Gelbe Hand
Für den Wettbewerb Die Gelbe Hand können sich jährlich Menschen bewerben, die sich kreativ gegen Rassismus und Rechtsextremismus stellen und einen Beitrag für ein solidarisches Miteinander leisten.
Fördergebiet: Deutschland
Antragsberechtigte:
- Mitglieder der Gewerkschaftsjugend,
- Schüler*innen an Berufsschulen/-kollegs
- Jugendliche in einer beruflichen Ausbildung,
- sowie Auszubildende und Beschäftigte aus Betrieben und Verwaltungen
Antragsfristen: Die Antragsfristen sind jährlich im ersten Quartal.
Preishöhe:
- Preis: 1.000 Euro
- Preis: 500 Euro
- Preis: 300 Euro
- Zusätzliche Sonderpreise
Kontakt
Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V.
Telefon
0211-4301193
Fax 0211-4301134
E-Mail
info@gelbehand.de
Website
www.gelbehand.de
Postanschrift
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
Netzwerk Selbsthilfe e. V.
fördern - vernetzen - unterstützen
Ein Netzwerk für politische und ökonomische Selbsthilfe. Denn politische Initiativen brauchen Unterstützung und eine wirtschaftliche Basis. Wir beraten, vernetzen und helfen ...
"Fördertöpfe für Vereine"
Der Verein Netzwerk Selbsthilfe hat seine Broschüre zu Fördertöpfen für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen vollständig überarbeitet und erweitert. Die 13. Auflage dieser Broschüre umfasst nun auch einen Bereich zu Stiftungen mit Sitz im Ausland.
Das praxisorientierte Nachschlagewerk richtet sich an alle Gruppen und Initiativen, die nach alternativen Finanzierungswegen für ihre Projektideen suchen. Es werden mehr als 410 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen vorgestellt. Die Broschüre bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt, Soziales, Migration, Antifaschismus, Inklusion, Wohnen, Kultur, Frauen, queer leben und Entwicklungspolitik.
"Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten"
Neu ist die Broschüre "Schwein gehabt - Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten". Sie ergänzt die "Fördertöpfe für Vereine" um Wettbewerbe und Preise. Dort werden 175 landes- und bundesweit ausgeschriebene Förderpreise und Wettbewerbe für zivilgesellschaftliche, soziale und nachhaltige Projekte vorgestellt. Diese sind für Projekte aus den Bereichen Bildung, Jugend, Schule, Umwelt, Soziales Zivilgesellschaft, Inklusion und Migration geeignet.
Beide Broschüren gibt es hier....
(mehr...)
Kontakt: Netzwerk Selbsthilfe e.V., Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin, Tel.: +49 30 691 30 72, Fax: +49 30 691 30 05, E-Mail: mail@netzwerk-selbsthilfe.de, Internet: www.netzwerk-selbsthilfe.de
Quartiermeister - Bier für den Kiez
fördert mit Gewinnen aus Bierverkauf soziale Projekte
Die Vision ist eine gerechtere Wirschaft, die für den Menschen da ist. Quartiermeister ist der Weg der Initiatoren, diese Vision umzusetzen. Sie etablieren ein ganzheitliches Wirtschaften nach Prinzipien und postulieren eine Wirtschaftsordnung jenseits Profitmaximierung, Ausbeutung und Wachstumszwang.
Sie fördern mit ihren Gewinnen aus dem Bierverkauf soziale Projekte, arbeiten regional, glauben an Unabhängigkeit, sind transparent, ermöglichen Partizipation und agieren bewusst politisch. Wir versuchen stets uns und unser Produkt noch korrekter und nachhaltiger zu gestalten.
(mehr...)
Kontakt: Quartiermeister - Korrekter Konsum Peter Eckert & David Griedelbach GbR, c/o Thinkfarm Berlin, Oranienstraße 183, Aufgang C, 10999 Berlin, e-mail: info@quartiermeister.org, web: http://quartiermeister.org
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) - Anstalt des öffentlichen Rechts -
Die SLM stellt jährlich Fördermittel für die Förderung von Medienkompetenz bereit.
Bewerben können sich Initiativen und Einrichtungen mit ihren Projekt- und Fortbildungsangeboten, die darauf abzielen die nachhaltige Entwicklung eines kritischen und selbstbestimmten Medienumgangs von sächsischen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Multiplikatoren zu fördern.
Zwei Arten der Projektförderung wurden dafür initiiert.
-
Die themengebundene Medienkompetenzförderung ist auf einen meist mehrjährigen Förderschwerpunkt ausgerichtet und soll inhaltlich und strukturell nachhaltig die Medienkompetenz der Zielgruppe stärken.
-
Ergänzend werden mit der nicht-themengebundenen Förderung zweimal jährlich kurzfristige Projektideen durch die SLM unterstützt.
Kontakt
SLM | Bereich Programm und Medienkompetenz
Heidi von Schmidsfeld
Telefon
0341-2259132
Fax 0341-2259199
E-Mail
heidi.schmidsfeld@slm-online.de
Website
www.slm-online.de
Postanschrift
Ferdinand-Lassalle-Straße 21
04109 Leipzig
Sächsischer Landesverband der Kita- und Schulfördervereine e. V. (SLSFV)
Patenschaften auf Augenhöhe - mit- und voneinander lernen! Wir stärken Ihr Engagement.
Der Sächsische Landesverband der Kita- und Schulfördervereine (SLSFV) unterstützt die Stiftung Bildung beim Aufbau von Chancenpatenschaften.
Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesfamilienministeriums freut sich der Verein darauf, gemeinsam mit Kita- und Schulfördervereinen in Sachsen Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen zu stiften. Damit sollen Bildungs- und Lebenschancen gestärkt und eröffnet sowie auch die jungen Menschen erreicht werden, die einen Bedarf an sozialer und kultureller Inklusion sowie Integration haben. Durch Chancenpatenschaften sollen Kinder und Jugendliche gemeinsam und partnerschaftlich ihre Kompetenzen stärken, sei es in Alltagsgelegenheiten, beim Lernen, im Sport, in der Kreativität und vielem mehr. Auch die betreuenden Personen vor Ort werden in dieses Stärkungsangebot mit einbezogen.
Stärkung von Tandemprojekten an Ihrem Bildungsstandort, die ...
- ... eine Basis für persönliche Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen schaffen,
- ... längerfristige Beziehungen und Freundschaften anstreben,
- ... das Lernen von- und miteinander ermöglichen,
- ... Vorurteile und Ängste im alltäglichen Miteinander abbauen,
- ... Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Teilhabechancen gleichberechtigt stärken und
- ... eine echte Chance für soziales Zusammenleben im Raum Kita und Schule bieten.
Ideen gesucht ...
für Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen an Ihrem Bildungsstandort (Kita und Schule). Tandems können entweder aus einzelnen, gleichaltrigen Kindern oder Jugendlichen bestehen. Auch Familienpatenschaften und Klassen-/Gruppenpatenschaften sind möglich. Die Chancenpatenschaften sollen an und rund um Schulen, Kitas und ihren Fördervereinen angesiedelt sein.
Förderung des Engagements vor Ort
Gemeinsam mit Ihnen will der Verein die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass sich die Tandems finden können und partnerschaftlich die Welt erkunden und persönliche Stärken entdecken und ausbauen. Auch finanziell kann der Verein das Tandemprojekt unterstützen. Gern berät der Verein Sie in Fragen zur Umsetzung des Patenschaftsprogramms, möglicher Projektideen, zur Abrechnung und anderen Formalitäten. Darüber hinaus erarbeitet der Verein mit Ihnen gern vielfältige Formen der Unterstützung.
Gestaltungsbeispiele hierfür könnten sein:
- Begegnungs- und Sommerfeste,
- Kulturelle, kreative oder sportliche Aktivitäten – an der Schule/Kita, unterwegs und an anderen Orten,
- Workshops / Arbeitsgruppen,
- Coachings und Supervision für Tandems und auch die betreuenden Personen,
- Ausflüge und Projektwochen oder
- Ihre ganz eigene Idee
Weitere Informationen finden sie auch auf der:
Kontakt
Sächsischer Landesverband der Kita- und Schulfördervereine e. V.
Andreas Petermann
Diana Kotte
Besucheranschrift
Hoyerswerdaer Straße 1
01099 Dresden
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
VVO-Auskunft
Telefon
035027-42021
, 0175-3778028
, 01511-8633334
Fax 035027-42022
E-Mail
chancenpatenschaften@slsfv.de
Website
www.slsfv.de
Postanschrift
c/o Geschäftsstelle des Landeselternrates Sachsen
Postfach: 10 09 10
01079 Dresden
SKala-Initiative
fördert gemeinnützige Organisationen, die nachweislich eine große soziale Wirkung erzielen.
Die SKala-Initiative fördert bis zum Jahr 2020 bundesweit etwa 100 gemeinnützige Organisationen. Das Fördervolumen beträgt bis zu 100 Millionen Euro. Unterstützt werden ausschließlich Organisationen, die nachweislich eine große soziale Wirkung erzielen.
SKala fördert Organisationen, die mit unterschiedlichen Ansätzen auf ein gemeinsames Ziel hinsteuern: eine Gesellschaft, in der sich Menschen füreinander einsetzen.
Im Fokus stehen dabei die Bereiche:
- Inklusion & Teilhabe,
- Kompetenz- & Engagementförderung,
- Vergessene Krisen,
- Brücke zwischen den Generationen (die auf Herausforderungen des demografischen Wandels und der alternden Gesellschaft abzielt).
(mehr...)
Kontakt: c/o PHINEO gemeinnützige AG, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin, Tel: 030/ 520065400, E-Mail: info@phineo.org, Internet: www.phineo.org
Soziallotterie Bildungschancen gGmbH
fördert Bildungsprojekte, die die Chancengleichheit erhöhen – unabhängig sowohl von der sozialen und kulturellen Herkunft als auch vom Alter und Geschlecht.
Dabei wird Bildung als lebenslanger Prozess und ganzheitlicher Begriff und im weitesten Sinne als Überbegriff für Persönlichkeitsentwicklung, Ausbildung und lebenslanges Lernen betrachtet.
Seit dem 01. August 2018 werden Vorhaben im Umfang von bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Antragstellung ist jederzeit möglich.
(mehr...)
Kontakt
BildungsChancen gemeinnützige GmbH
Geschäftsstelle:
Baedekerstraße 1
45128 Essen
Besucheranschrift
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Telefon
0201-59900599
Fax 0201-8401301
E-Mail
info@bildungslotterie.de
Website
www.bildungslotterie.de
Sportjugend Dresden e. V.
finanzielle Unterstützung für Sportvereine und freie Träger der Jugendhilfe der Stadt Dresden für Kinder- und Jugendarbeit
Sportvereine und freie Träger der Jugendhilfe der Stadt Dresden besitzen die Möglichkeit, im Rahmen von vier Förderprogrammen der Sportjugend Dresden finanzielle Unterstützung für ihre Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten. Alle Richtlinien und notwendigen Formulare einzelner Zuschussmöglichkeiten sowie eine ausführliche Zusammenfassung der Förderung findet Ihr auf der Website der Sportjugend Dresden.
Gefördert werden Anträge für Maßnahmen der Jugend- und Jugendverbandsarbeit der Sportvereine. Hierunter fallen auch die Anträge auf Pauschalförderung der Jugendarbeit im Sportverein. Zusätzlich besteht bei Vereinsjugendmaßnahmen die Möglichkeit der personenbezogenen Förderung für bedürftige Kinder und Jugendliche.
Außerdem haben Sportvereine die Möglichkeit, die Ausbildung von jungen Leuten zu Trainer/innen, Kampf- oder Schiedsrichter/innen bzw. Jugendleiter/innen von uns fördern zu lassen.
Wer offene sport,- bewegungs-, und freizeitorientierte Veranstaltungen plant, dem sei ein Antrag auf Zuschüsse aus dem Fonds „Sport bewegt Jugend“ empfohlen.
Weiterhin haben Träger der freien Jugendhilfe die Möglichkeit, die Nutzungsgebühren für ihre sportlichen Angebote über den Sportstättennutzungsfonds fördern zu lassen.
Mitgliedsvereine können über die Sportjugend Dresden Zuschüsse vom Jugendamt für zeitlich begrenzte Maßnahmen für bedürftige junge Menschen als personenbezogene Förderung beantragen. Zweck dieser Förderungsmöglichkeit ist die Reduzierung des Teilnehmerbeitrages von entsprechend zeitlich begrenzten Maßnahmen.
Kontakt: Sportjugend Dresden im Stadtsportbund Dresden e. V., Tittmannstraße 39, 01309 Dresden, Tel.: 0351/ 471 90 19, Fax: 0351/ 471 90 23, email: info@sportjugend-dresden.de, internet: www.sportjugend-dresden.de
Zirkus macht stark / Zirkus für alle e.V.
zirkuspädagogische Angebote für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendlich
Der Zugang zu guter Bildung ist ein entscheidender Schlüsselfaktor für die individuelle Entwicklung eines Menschen.
Um auch bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen ein gutes Rüstzeug mit auf ihren Bildungsweg zu geben, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 mit dem Programm „Kultur macht stark“ deutschlandweit lokale Bündnisse für Bildung. Zu den ausgewählten Verbänden gehört auch der bundesweit tätige Verein „Zirkus macht stark – Zirkus für alle e.V.“, der 2012 auf Initiative von den Zirkussen Cabuwazi, Berlin, und Abrax Kadabrax, Hamburg, gegründet wurde.
Zirkuspädagogische Angebote für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche sind durch ihre Attraktivität in besonderem Maße geeignet, diese Zielgruppen zu erreichen und zu integrieren. Die Zirkuspädagogik mit ihrer Mischung aus Vergnügen, spannendem Erleben, Grenzerfahrungen, starken Erfolgserlebnissen und neuen Formen des Lernens ist bestens geeignet, im ganzheitlichen Ansatz motorische, soziale, emotionale und künstlerisch-kreative Kompetenzen zu fördern. Das unvergleichbar breite Spektrum der Artistik, die sich mit anderen Künsten wie Theater, Tanz, Musik, moderne Medien verbindet, bietet für jeden etwas Besonderes. Jeder findet seinen Platz, ist einzigartig und gleichzeitig Teil eines Ganzen. Das gemeinsame künstlerische Schaffen ermöglicht die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, also die Erfahrung, nützlich und kompetent zu sein und Anerkennung zu erhalten.
(mehr...)
Kontakt: Zirkus macht stark / Zirkus für alle e.V., Karl Köckenberger, Projektleiter, Bouchéstrasse 75, 12435 Berlin, Tel.: 030/ 54 49 015 24, Fax: 030/ 54 49 015 29, e-mail: info@zirkus-macht-stark.de, web: www.zirkus-macht-stark.de
Externe Link-Tipps
-
Fragen und Antworten zur Praxis der Vereinsarbeit
Muss ein Kassenprüfer eines Vereins auch Mitglied des Vereins sein? Wie kann ich mein Ehrenamt steuerlich absetzen? Wie viel kostet ein Eintrag ins Vereinsregister?
In der alltäglichen Praxis der Vereinsarbeit tauchen immer wieder neue Fragen auf. Im Rahmen des Internetportals Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit werden sie seit vielen Jahren kompetent und kostenlos beantwortet.
-
VereinsKnowHow.de
Hier gibt es das gesamte Know-how für Vereine und den Nonprofit-Bereich.
-
Dresdner Vereins- und Stiftungscenter
Weitere Informationen gibt es im Dresdner Vereins- und Stiftungscenter.
-
Förderlotse
Der Förderlotse ist das erste unabhängige Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, welche sich ausschließlich auf die Fördermittelakquise von gemeinnützigen Organisationen spezialisiert hat.