3. EU-Programme
Um Zuschüsse aus europäischen Jugendprogrammen kann sich im Prinzip jeder bemühen. Förderprogramme gibt es für Einzelne, für Jugendgruppen, Betreuerschulungen oder/und besondere Programme.
3.1 Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Der zentrale Ansprechpartner in Deutschland für das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION ist: JUGEND für Europa – Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION.
Erasmus+ hat drei Leitaktionen, in denen sich die konkreten Fördermöglichkeiten verbergen. Projekte können an drei Terminen im Jahr beantragt werden.
-
Strategische Partnerschaften
Ein offenes Format für innovative Projekte, die die Qualität im Bildungs- und Jugendbereich steigern. Länderübergreifend. Sektorübergreifend.
-
Transnationale Jugendinitiativen
Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich.
-
Kapazitätsaufbau im Jugendbereich
Länderübergreifende Kooperationsprojekte auf Grundlage multilateraler Partnerschaften zwischen Programm- und Partnerländern
Informationen zm Programm "Erasmus+ JUGEND IN AKTION" gibt es unter:
Fragen und Antworten zum Europäischen Solidaritätskorps gibt es unter: http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-16-3062_de.htm
Kontakt:
- JUGEND für Europa, Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Fon: 0228 9506-220, Fax: 0228 9506-222, E-Mail: jfe@jfemail.de
3.2 Europa für Bürgerinnen und Bürger (Städtepartnerschaften)
Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger – Programm 2014–2020“ zwei Programbereiche:
- Europäisches Geschichtsbewusstsein
Programmbereich 1 richtet sich an Organisationen und Institutionen, die sich mit Erinnerungsarbeit und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie der Reflexion über europäische Werte befassen.
- Demokratisches Engagement und Partizipation.
Programmbereich 2 betrifft insbesondere Städtepartnerschaften und -freundschaften, Vereine und Verbände, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen etc.
Kontakt: Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB),
Weberstr. 59a, 53113 Bonn, Fon: 0228/ 20167-29, -26, e-mail: wingert@kontaktstelle-efbb.de oder luehn@kontaktstelle-efbb.de ,
Internet: www.kontaktstelle-efbb.de
Europäische Jugendstiftung
Die Europäische Jugendstiftung (European Youth Foundation, EYF) wurde 1972 vom Europarat gegründet, um internationale Jugendaktivitäten von nationalen und internationalen Jugendorganisationen finanziell zu unterstützen. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, den Frieden, das gegenseitige Verstehen und die Kooperation zwischen den Menschen in Europa und der Welt zu fördern. Projekte, die eine Förderung der EYF in Anspruch nehmen möchten, müssen von einer nationalen oder einer internationalen nichtstaatlichen Jugendorganisation in Kooperation mit mindestens drei anderen nationalen Organisationen aus verschiedenen Ländern eingereicht, vorbereitet und organisiert werden. Gefördert werden:
- Kategorie A: internationale Treffen (Seminare, Camps, Festivals etc.),
- Kategorie B: Dokumentations- und Informationsmaterial zu Jugendthemen,
- Kategorie C: administrative Kosten internationaler, nichtstaatlicher Jugendorganisationen,
- Kategorie D: Pilotprojekte.
Nicht finanzierbar sind:
- kommerzielle Vorhaben,
- der Bau, der Erwerb oder die Ausstattung von Gebäuden,
- touristische Aktivitäten
- Gründungssitzungen,
- Aktivitäten, die Teil eines Schul- oder Universitätsprogramms sind,
- Aktivitäten, die ausschließlich der Berufsbildung dienen.
Bei den internationalen Treffen müssen mindestens 75% der Teilnehmenden unter 30 Jahren sein. Anträge aus den anderen Kategorien werden mit maximal 75% der Kosten unterstützt. Antragsfristen sind Anfang April für Projekte, die in der ersten Hälfte des nächsten Jahres stattfinden und der Anfang Oktober für Projekte, die in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres stattfinden. Die Antragsfristen für einen Zuschuss zu den administrativen Kosten sind Anfang April oder Anfang Oktober. Genaue Antragstermine über die Website.
Kontakt: European Youth Foundation, Directorate of Youth and Sport, European Youth Centre Strasbourg, 30, rue Pierre de Coubertin, 67000 STRASBOURG FRANKREICH, Fon: +33 3 88412019, Fax: +33 3 90214964, e-mail: eyf@coe.int , Internet: www.eyf.coe.int/fej
3.3 Eurodesk
Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk. Es hat Nationalagenturen in 34 Ländern mit rund 1200 regionalen Servicestellen. Eurodesk berät Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu nationalen und europäischen Förderprogrammen in den Bereichen Europa, Jugend, Mobilität, Bildung, Kultur, Sport und mehr. Zudem informiert Eurodesk junge Leute kostenlos, neutral und trägerübergreifend über Wege und Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen.
Die Förderprogrammberatung durch Eurodesk Deutschland erfolgt per Telefon, E-Mail, Fax, Brief oder im persönlichen Gespräch. Ratsuchende können ihre Pläne und Vorstellungen, Projektideen und Konzepte schildern. Eurodesk Deutschland versucht, den geeigneten nationalen oder internationalen Fördertopf dafür zu finden.
Über die Internetadresse www.eurodesk.de bietet Eurodesk in Kooperation mit dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe unter anderem:
- Informationen zu Förderprogrammen aus den Bereichen Europa, Jugend, Mobilität, Bildung, Kultur, Sport und mehr,
- aktuelle Förderhinweise,
- eine Sammlung von Förderorganisationen und Stiftungen in Deutschland,
- Tipps zur Finanzierung.
Über das von Eurodesk Deutschland betriebene Portal www.rausvonzuhaus.de sind folgende Informationen erhältlich:
Eurodesk Deutschland ist bei IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. angesiedelt.
Kontakt: Eurodesk Deutschland, c/o IJAB, Godesberger Allee 142–148, 53175 Bonn, Hotline: 0228/ 9506-250, Fax: 0228/ 9506-199, e-mail: eurodeskde@eurodesk.org,
Internet:
Aktuelle Förderinformationen bei Eurodesk gibt es hier...
Weiterführende Literatur- und Linktipps hier...
Kontakt: www.dija.de - Internetangebot von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Fon: 0228/ 9506-0, Fax: 0228/ 9506-199, e-mail: info@ijab.de