Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/va-fachkraefte/2024/09/hospitationsreise.php 16.05.2024 12:24:57 Uhr 30.06.2024 15:26:03 Uhr

Hospitationsreise am 19.09.2024 nach Berlin

Die Hospitationsreise führt mit einem Bus zu zwei Berliner Kitas aus dem Modellprogramm zur Integration und Inklusion von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung.

Dabei handelt es sich um die Kita im tam in Kreuzberg und die Kita Eisvögel in Tempelhof.

Schauen Sie den Kolleg/innen vor Ort über die Schulter, kommen Sie miteinander ins Gespräch und profitieren Sie von den zahlreichen Erfahrungen.

Informationen zum Modellprogramm und den beiden Kitas finden Sie unter Modellkitas Berlin und dem eigens für das Programm gedrehten Film.

Zur Vorbereitung Ihrer Lernerfahrung erhalten sie einen Hospitationsplaner und sie erhalten einige Reflexionsfragen mit auf den Weg. Auf der gemeinsamen Rückfahrt werten wir die Hospitationsreise aus und ernten Ideen für Ihre pädagogische Praxis.

Veranstaltungsinformationen:

Gestartet wird um 8.30 Uhr an einem für die Teilnehmer/innen verkehrsgünstigen Ort in Dresden und fahren gegen 16.00 Uhr aus Berlin zurück, so dass wir je nach Verkehrslage spätestens gegen 19.00 Uhr wieder am Ausgangspunkt angekommen sein sollten.

Die Teilnehmerzahl ist pro Einrichtung, die wir besuchen, begrenzt. Die Hospitationen in den Einrichtungen finden zeitgleich statt. Wer welche Einrichtung besuchen wird, dürfen Sie am Tag der Anreise gemeinsam mit uns entscheiden. Nach dem Besuch der Einrichtungen tauschen wir uns gemeinsam in großer Runde über das Gesehene aus.

Bitte sorgen Sie selbst für Ihr leibliches Wohl. Es wird voraussichtlich eine Möglichkeit geben, ein spätes Mittagessen gemeinsam zu organisieren.

Anmeldung unter: https://eveeno.com/hospitationsreise

Weitere Informationen zum Programm Dialogformate - Integrationsort Kita stärken finden Sie hier...

Dialogformate - Integrationsort Kita stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Auridis Stiftung gGmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Zielgruppe(n):

  • Fachberater und Fachberaterinnen
  • Leiter und Leiterinnen
  • Erzieher und Erzieherinnen

Preis: kostenfrei, aber nicht umsonst

Veranstalter:

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden

Telefon: 0351-32015684

E-Mail: ina.zapff@dkjs.de