Landeshauptstadt Dresden - jugendinfoservice.dresden.de

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/stellenboerse/stellenangebote/sgpi-mitarbeiter.php 25.06.2024 12:23:37 Uhr 30.06.2024 15:22:46 Uhr

STELLE: Zwei Mitarbeiter/innen Fach- und Koordinierungsstelle für erwachsene Betroffene sexualisierter Gewalt

für das neue Modellprojekt Aufbau einer landesweiten Fachberatungsstellen

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sexualisierte Gewalt – Prävention und Intervention (SGPI) in Sachsen e.V. wurde im Jahr 2022 gegründet. Der Verein versteht sich als Interessenvertretung von Fachkräften und spezialisierten Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt und vertritt damit auch die Interessen von betroffenen Menschen und deren Angehörigen. Darüber hinaus setzt er sich für die Sichtbarmachung des Themas sowie die Sensibilisierung für Ursachen und Folgen von sexualisierter Gewalt in der (Fach-) Öffentlichkeit ein.

Seit August 2023 wird durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt eine Geschäftsstelle gefördert, die sich mit dem Themenbereich der Kinder und Jugend
lichen als Betroffene sexualisierter Gewalt beschäftigt.

Mit Förderung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, für Demokratie, Europa und Gleich
stellung baut die LAG SGPI ab 1.7.2024 eine Fach- und Koordinierungsstelle auf, deren Arbeitsbereich erwachsene Betroffene von sexualisierter Gewalt sind. Für diese Stelle suchen wir
ab 1. Juli 2024 2 Mitarbeiter:innen (w, m, d) für jeweils 30 Wochenstunden.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Aufbau der Fach- und Koordinierungsstelle, im Auf- und Ausbau des Unterstützungsnetzes, in Vernetzung und Kooperationen im Themenfeld sexualisierte Gewalt gegen erwachsene Betroffene, in Öffentlichkeitsarbeit sowie im fachpolitischen Engagement.

Ihr Aufgabengebiet

  • Interessensvertretung der Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt sowie mittelbar der von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen und weiterer betroffener vulnerabler Gruppen
  • eigenständiger Aufbau der Arbeit und Struktur der Fach- und Koordinierungsstelle
  • eigenverantwortliche Koordination der Arbeit mit der LAG-Geschäftsstelle
  • selbständige Koordination der Vernetzung der Mitgliedsorganisationen des Vereins in enger Abstimmung mit der Geschäftsstelle der LAG SGPI
  • selbständige Vernetzung / Kooperation mit Fachverbänden, Ministerien, Politik und Öffentlichkeit
  • Unterstützung und Beratung von Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt bei Aufbau und Akquise
  • Servicestelle für Fachöffentlichkeit inkl. Erarbeitung von Materialien zur thematischen Öffentlichkeitsarbeit sowie Durchführung von Kampagnen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inkl. Social Media und die Organisation von Fachveranstaltungen
  • Unterstützung des Vorstandes beim Verfassen von Stellungnahmen zu aktuellen fachrelevanten politischen Ereignissen bzw. Entscheidungen
  • Finanzverantwortung für Mittel der Fach- und Koordinierungsstelle in Zusammenarbeit mit Vorstand und Geschäftsstelle des Vereins
  • eigenständige Verantwortlichkeit für Antrags- und Berichtswesens
  • weitere Mittelakquise zur nachhaltigen Absicherung und Verstetigung der Fach- und Koordinierungsstelle
  • Erarbeitung einer Datenbank

Sie benötigen:

  • abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Master) im geisteswissenschaftlichen Bereich (Soziale Arbeit, Psychologie, Politikwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Geschlechterforschung oder eine vergleichbare Qualifikation)
  • Erfahrungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und geschäftsführende Aufgaben / Projektkoordination und -verwaltung
  • Berufserfahrung
  • Fachkenntnisse zu sexualisierter und weiteren Formen der Gewalt gegen Frauen
  • umfassendes Wissen über Förderlandschaft und Feminismus, über die Umsetzung der Istanbul-Konvention und zum Gewaltschutz in Sachsen
  • Erfahrungen in der (fach-) politischen Lobbyarbeit
  • Fähigkeiten zur eigenständigen Organisation und Umsetzung von Fachtagungen und Austauschtreffen
  • umfassende Fähigkeit zur Texterstellung und Entwicklung von Materialien
  • feministische Grundhaltung und Parteilichkeit für von Gewalt betroffene Menschen
  • Sicherheit im Auftreten in Öffentlichkeit, Gremien und Politik
  • hohe kommunikative Fähigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form
  • organisatorische Kompetenz und die Fähigkeit zum selbstständigen, konzeptionellen Arbeiten
  • sehr gute PC–Kenntnisse und gutes technisches Verständnis

Das wird Ihnen geboten

  • eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten und engagierten Team und Träger
  • eine gute Arbeitsatmosphäre und die Einbindung in ein kleines, feines und hochmotiviertes Team
  • selbstständiges, flexibles und mobiles Arbeiten
  • die Möglichkeit eigene Ideen zu verwirklichen
  • regelmäßige Teamsupervision, Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
  • einen engen fachlichen und solidarischen Austausch mit anderen Fachkräften im Themenfeld

Die LAG SGPI begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen verschiedener Art machen müssen. Die Büroräume sind aktuell leider nicht barrierefrei.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 15.07.2024 per Mail in einer pdf-Datei an kontakt@sgpi-sachsen.de. Die Bewerbungsgespräche finden in der zweiten Julihälfte und Anfang August 2024 statt. Ansprechpartnerinnen sind Susanne Hampe (susanne.hampe@bellis-leipzig.de) und Larissa Stoecker (larissa.stoecker@bellis-leipzig.de).

Die Stellen umfassen jeweils 30 Stunden pro Woche und werden mit TVL E 11 vergütet. Arbeitsort ist Dresden mit der Option auf einen Homeoffice-Tag pro Woche. Die Stellen sind förderbedingt zunächst befristet bis 31.12.2025. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.